"Beschwerdemanagement in der Kita"
Die Themen Partizipation, Beschwerdeverfahren und Kinderrechte sind sehr eng miteinander verknüpft. In jedem Schutzkonzept einer Kita ist es inzwischen ein integraler Bestandteil ein Beschwerdeverfahren für die Kita zu entwickeln und im Alltag zu leben. In diesem Workshop wollen wir Anregungen geben wie Fachkräfte eine Beschwerde erkennen und begleiten können, welche unterschiedlichen Beschwerdeverfahren es gibt und welche Stolpersteine auf dem Weg zu überwinden sind.
Seminar für Kitaleitungen und ihre Stellvertreter*innen
Im Alten Rathaus (Sitzungsraum) Am Markt 5
29451 Dannenberg
am 08. Februar 2023 und am 22. März 2023 jeweils von 09.00 bis um 13.00 Uhr
„Welche Freiheiten und welche Verantwortungen können wir heute unseren Kindern übergeben?“
Das Ziel in der Erziehung von den allermeisten Eltern ist, dass ihre Kinder glücklich sind. Und das Glück wünschen wir uns nicht nur für einen kurzen Moment, sondern dass die Kinder es als Grundgefühl im Leben erfahren.
Im Alltag setzen wir das Glück häufig gleich mit Zufriedensein und das heißt nicht Frustriertsein. Aber was bedeutet es, wenn Kinder Frustration erleben? Sie fühlen sich unwohl, aber sie erleben auch, dass wir ihnen zutrauen mit dem Unwohlsein klarzukommen und einen eigenen Weg heraus zu finden. Diese Erfahrungen können langfristig zu mehr Resilienz und Selbstbewusstsein der Kinder führen und sie so unserem Erziehungsziel näherbringen.
Was das in konkreten Alltagssituationen sowohl für die Kinder als auch für die Eltern bedeutet und in der Beziehungsgestaltung verändern kann, wird in dem Vortrag anhand vieler Beispiele erläutert.
Falkenstr. 5
23564 Lübeck
am 09. Februar 2023 um 19.00 Uhr
12.04.2023
Zappelphillipp und Tollpatschkind
Frühkindliche Reflexe als Bausteine der Entwicklung
Warum können manche Kinder nicht still sitzen oder auf Anweisungen hören, keine unvorhergesehenen Änderungen ertragen, sind ängstlich oder hyperaktiv ...oder, oder, oder?
All diese Verhaltensweisen können mit nicht vollständig abgelösten frühkindlichen Reflexen zu tun haben. In diesem Kurs werden wir die wichtigsten Reflexe kennenlernen mit ihrer Funktion in der frühen Kindheit. Bestehen sie beim Kind über ein Alter von ca. 2 Jahren fort, kann es zu vielerlei Auffälligkeiten kommen. Wir werden diese Symptome deutlich machen und Möglichkeiten der späteren Ablösung durch spielerische Übungen kennen lernen.
Seminar für MitarbeiterInnen in Kindergärten und Kindertagesstätten
Der PARITÄTISCHE Hamburg
Wandsbeker Chaussee 8 - 22089 Hamburg
am 12. April 2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr
05.06.2023
Elterngespräche kompetent führen
Ein Elterngespräch über die Entwicklung eines Kindes steht an, ein Konfliktgespräch ist unausweichlich. Wir alle kennen solche Situationen, aber wie sollen wir uns verhalten? Elterngespräche gehören zur alltäglichen Praxis von pädagogischen Fachkräften und sind nicht immer ganz einfach. Schnell kann es dazu kommen, dass Eltern sich angegriffen, bevormundet und zurechtgewiesen fühlen und mit innerlicher Ablehnung reagieren. Mit einer professionellen und gut geplanten Gesprächsführung können Sie sich gezielt auf ihr Elterngespräch vorbereiten. Gegenseitiger Respekt und Empathie sind dabei der Grundstock für erfolgreiche Elterngespräche, die auch schwierige Themen enthalten. Authentizität, Klarheit und gegenseitige Wertschätzung helfen, eine tragfähige Basis zu schaffen und gemeinsam Lösungen für vorhandene Probleme zu entwickeln.
Diese Fortbildung soll allen Teilnehmenden Mut machen, das individuelle Kommunikationsverhalten zu reflektieren und persönliche Handlungsspielräume zu erweitern, um auch in schwierigen Elternkontakten kompetent und souverän aufzutreten, ohne sich dabei zu rechtfertigen.
Vortrag für Kindertagespflegefachkräfte
Kindertagespflege Stormarn e.V.
Peter-Rantzau-Haus, Manfred-Samusch-Str. 9, 22926 Ahrensburg
am 05. Juni 2023 von 20.00 bis 22.15 Uhr
21.bis 23.06.2023
"Hörst du was ich dir sage?"
Die Wirkung unserer Sprache
Unsere Sprache beeinflusst unsere Beziehungen und wir können, wenn wir sie uns bewusst machen große Veränderungen bewirken. Kinder reagieren noch sehr direkt auf Ungereimtheiten zwischen Sprache und Mimik. Welche Gestaltungsmöglichkeiten sich daraus für uns ergeben, um zu mehr Klarheit sowohl in der Kommunikation als auch in der Beziehung zu kommen, das werden wir in diesem Seminar gemeinsam erforschen.
Seminar für MitarbeiterInnen in Kindergärten und Kindertagesstätten
Gustav Stresemann Institut in Niedersachsen e. V.
Europäisches Bildungs- und tagungshaus Bad Bevensen
Klosterweg 4, 29549 Bad Bevensen
vom 21.06.2023 um 10.30 Uhr bis 23.06.2023 um 13.00 Uhr